Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3156* - A142 Gemälde des 19. Jahrhunderts - Freitag, 21. September 2007, 16.30 Uhr

EMILE MUNIER

(1810 Paris 1895)
Le Leçon de tricot. 1874.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert: F. MUNIER 1874.
114,3 x 83,8 cm.


Provenienz: - Privatsammlung USA. - Privatsammlung Schweiz. Ausstellung: Das Gemälde ist wohl identisch mit dem auf dem Pariser Salon von 1874 gezeigten Bild "Le Leçon de tricot". Emile Munier wurde 1840 in Paris geboren. Sein Vater arbeitete als Tapisseriefachmann in der Manufacture Nationale des Gobelins. Bald schon erhielt der junge Munier Zeichenunterricht und studierte später bei Abel Lucas. Um 1872 trat er ins Atelier von William Bouguereau ein. 1873/4 schuf Munier mit den Gemälden " Le Voleur de Pommes " und dem hier angebotenen "La Leçon de Tricot" zwei seiner Hauptwerke jener Zeit. Im Juli erhielt der Künstler den ersten Besuch des in Paris lebenden, amerikanischen Kunstvermittlers George A. Lucas. Dieser hatte gute Kontakte zu den wichtigen amerikanischen Händlern und Sammlern wie Samule P. Avery, William T. Walters, Cornelius Vanderbilt, John T. Johnson und Henry Walters. Während der nächsten zwölf Jahre kaufte Lucas mehrere Gemälde für seine amerikanischen Kunden. Emil Munier wurde berühmt für seine Kindersujets. Seine beiden eignen Kinder Herni und Marie Louise waren dabei seine wichtigsten Inspirationsquellen. Er entwickelte ein aussergewöhnliches Talent den spontanen kindlichen Ausdruck in einfühlenden Gemälden wiederzugeben. Das Gemälde ist bei Rehns Galleries, Inc. New York im Verzeichnis der Werke von Emile Munier aufgeführt.

CHF 150 000 / 220 000 | (€ 154 640 / 226 800)

Verkauft für CHF 360 000 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr